Gründungszuschuss und Fristen: Was Sie unbedingt wissen sollten

von | Feb. 27, 2025 | Allgemein

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit ist für viele Gründer:innen ein wichtiger finanzieller Baustein zum Start in die Selbstständigkeit. Doch neben Businessplan, Unterlagen und der fachkundigen Stellungnahme ist eine Sache entscheidend für die Förderung – und wird dabei oft unterschätzt: die richtige Fristplanung.

In diesem Beitrag erklären wir, welche Fristen wirklich wichtig sind, was genau mit den „150 Tagen“ gemeint ist – und wie Sie Ihren Antrag rechtzeitig und stressfrei vorbereiten.

⏳ Die berühmten „150 Tage“ – was heißt das genau?

Wenn Sie den Gründungszuschuss beantragen möchten, müssen am Tag des geplanten Starts in die Selbstständigkeit noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALG I bestehen.

Aber Achtung:
Diese Frist bezieht sich nicht auf den Eingang Ihrer Unterlagen bei der Agentur, sondern auf den Zeitpunkt, zu dem Ihr Betreuer den Antrag freigibt und damit das offizielle Startsignal gibt.

🔍 Konkret bedeutet das:
Der Betreuer muss sich mindestens 150 Tage vor dem geplanten Gründungsdatum mit Ihrer Idee einverstanden erklären und den Vorgang für den Gründungszuschuss freischalten.
Ihre Unterlagen (z. B. Businessplan, Stellungnahme) können auch später eingereicht werden. Wichtig ist aber, dass die Agentur den Antrag vorher als möglich einstuft.

📅 Wie rechne ich die 150 Tage?

Die Agentur rechnet in der Praxis oft nicht mit exakt 150 Kalendertagen, sondern spricht von 5 Monaten.
Das kann dazu führen, dass ein vermeintlicher „150-Tage-Restanspruch“ aus Sicht der Agentur einige Tage früher endet, als Sie vielleicht erwarten.

Unser Tipp:
Lassen Sie sich das konkrete späteste Startdatum schriftlich von Ihrem Betreuer bestätigen. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

📝 Unterlagen & Anmeldung: Was muss wann da sein?

Viele Gründer:innen fragen sich: Muss bis zum Start wirklich schon alles erledigt sein? Gewerbeanmeldung, Steuernummer, alles?
Die gute Nachricht: Nein.

Oft genügt es, die wichtigsten Schritte angestoßen zu haben. Hier ein Überblick:

Gründungsform Nachweis für die Agentur
Gewerbe Gewerbeanmeldung oder Anmeldebescheinigung
Freiberufler Fragebogen zur steuerlichen Erfassung oder neue Steuernummer
Kapitalgesellschaft (z. B. UG, GmbH) Nachweis über geplante Eintragung bzw. Notartermin

📌 Wichtig:
Welche Unterlagen aktuell genau benötigt werden, hängt vom Einzelfall und dem Ermessen der Agentur für Arbeit ab – sprechen Sie dies frühzeitig mit Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit ab.

⚡ Wenn es schnell gehen muss: Express-Bearbeitung möglich

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Gründer:innen sehr kurzfristig den Zuschuss beantragen müssen – z. B. weil ein Job endet oder sich eine neue Chance ergibt.

👉 In solchen Fällen liefern wir die fachkundige Stellungnahme in der Regel innerhalb von 24 Stunden (nach vollständigem Eingang der Unterlagen).

Wir hatten bereits Gründer:innen, die den gesamten Antragsprozess – inkl. Businessplan, Finanzplanung und Stellungnahme – innerhalb von 24 Stunden erfolgreich durchlaufen haben.
Das ist möglich, aber nicht ideal. Wir empfehlen, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die Unterlagen mit der nötigen Sorgfalt zu erstellen.

🧩 Unterstützung beim Businessplan in unter 24h?

Falls Sie beim Businessplan oder der Finanzplanung noch ganz am Anfang stehen, ist unser Komplettpaket die richtige Wahl.
Wir helfen Ihnen, Ihre Idee strukturiert aufzubereiten, und erstellen auf Basis Ihrer Angaben in kürzester Zeit:

  • einen ersten Businessplan-Entwurf

  • eine passende Finanzplanung

  • und im Anschluss die fachkundige Stellungnahme

Hinweis: Wir können in vielen Fällen innerhalb von 24 Stunden liefern – abhängig von Ihrer Mitwirkung und Gründungsidee. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn es eilt.

🧭 Fazit: Früh anfangen, klar absprechen – und dann entspannt gründen

Der Weg zum Gründungszuschuss ist kein Marathon, aber auch kein Sprint. Wer die Fristen kennt und mit der Agentur gut kommuniziert, hat beste Chancen auf eine reibungslose Förderung.

Wir unterstützen Sie gerne in jedem Schritt:
✔️ Mit der kostenlosen Vorabprüfung
✔️ Mit Businessplan-Hilfe
✔️ Oder direkt mit der fachkundigen Stellungnahme

📬 Fragen? Schreiben Sie uns jederzeit – wir sind für Sie da.

Geschrieben von Thomas Ryter

Thomas Ryter ist strategischer Unternehmensberater mit über zehn Jahren Erfahrung in der Begleitung von Startups, KMU und Konzernen. Mit Gründungspilot.de unterstützt er Gründer:innen gezielt beim Einstieg in die Selbstständigkeit – aus Überzeugung und Leidenschaft, neben seiner Haupttätigkeit in der Managementberatung.