Businessplan & Finanzplanung für den Gründungszuschuss – Was gehört rein?

von | März 21, 2025 | Allgemein

Wer den Gründungszuschuss beantragen möchte, muss seine Idee nicht nur überzeugend präsentieren – sondern auch nachvollziehbar rechnen. Der Businessplan und die Finanzplanung bilden das Herzstück des Antrags und entscheiden wesentlich darüber, ob die Agentur für Arbeit Ihr Vorhaben als tragfähig einstuft.

Doch was gehört konkret hinein? Wie ausführlich muss es sein? Und welche Anforderungen stellt die Arbeitsagentur?

In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine klare Struktur und hilfreiche Tipps – speziell abgestimmt auf den Antrag zum Gründungszuschuss.

🧭 Warum ist der Businessplan so wichtig?

Der Businessplan erfüllt mehrere Funktionen:

  • Für Sie selbst: Er hilft, Ihre Idee strukturiert durchzudenken und Schwachstellen zu erkennen.

  • Für die Agentur für Arbeit: Er zeigt, dass Ihr Vorhaben wirtschaftlich tragfähig ist.

  • Für die fachkundige Stelle: Auf Basis Ihres Plans erstellen wir die fachkundige Stellungnahme.

 

🧱 Aufbau eines Businessplans für den Gründungszuschuss

Der Plan muss nicht übermäßig lang sein – aber er sollte klar, plausibel und vollständig sein. Folgende Gliederung hat sich bewährt:

1. Kurzbeschreibung der Geschäftsidee

Was bieten Sie an? Für wen? Welches Problem lösen Sie?

2. Gründerprofil & Motivation

Welche Erfahrungen, Qualifikationen und Stärken bringen Sie mit? Was motiviert Sie?

3. Zielgruppen & Marktanalyse

Wer sind Ihre Kunden? Wie groß ist der Markt? Welche Wettbewerber gibt es – und wie differenzieren Sie sich?

4. Chancen & Risiken

Was sind aktuelle Chancen und mögliche Risiken? Welche Trends und Entwicklungen beobachten Sie?

5. Angebot & Leistungen

Welche Produkte oder Dienstleistungen bieten Sie an? Wie sind diese gestaltet? Wie kalkulieren Sie Ihre Preise?

6. Marketing, Kundengewinnung & Vertrieb

Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe? Welche Kanäle nutzen Sie? Wie bauen Sie Vertrauen auf?

7. Standort & Organisation

Wo und wie arbeiten Sie? Benötigen Sie Büro, Lager, Maschinen?

8. Rechtsform & Formalitäten

Welche Rechtsform wählen Sie (Einzelunternehmen, UG etc.)? Welche Genehmigungen oder Anmeldungen sind notwendig?

9. Finanzplanung

→ siehe unten

📊 Was gehört in die Finanzplanung?

Die Agentur für Arbeit verlangt:

„Dem Antrag ist für das erste Jahr eine monatliche Rentabilitätsvorschau und für das 2. und 3. Jahr eine jährliche Darstellung der Rentabilität beizufügen.“

🔢 Rentabilitätsvorschau

  • Monatliche Aufstellung für das 1. Jahr: Einnahmen, Ausgaben, private Entnahmen (z. B. Lebenshaltungskosten), ggf. Abschreibungen

  • Summen für Jahr 1–3

  • Ziel: realistische Einschätzung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit

💶 Kapitalbedarfsplanung

  • Welche Ausgaben stehen zum Start an? (z. B. Technik, Einrichtung, Software)

  • Was ist bereits vorhanden?

💸 Investitions- & Finanzierungsplan

  • Gegenüberstellung: Wofür benötigen Sie wie viel Kapital – und woher kommt es?
    (z. B. Eigenmittel, Gründungszuschuss, Kredite)

💧 Liquiditätsplanung

  • Reicht das Geld jeden Monat?

  • Wichtiger Baustein gerade in der Anlaufphase

📈 Break-even-Berechnung (optional)

  • Wann decken Ihre Einnahmen erstmals die Kosten?

 

🧠 Tipps aus der Beratungspraxis

Seien Sie realistisch.
Überschätzte Umsätze oder unterschätzte Kosten wirken unglaubwürdig.

Planen Sie Reserven ein.
Ein Sicherheitspuffer hilft gerade zu Beginn.

Vergessen Sie sich selbst nicht.
Private Entnahmen müssen in der Planung berücksichtigt werden (eine Summe pro Monat bzw. Jahr reicht hierbei aus).

Excel reicht aus.
Wir stellen Ihnen auf Wunsch gerne eine einfache Vorlage zur Verfügung.

💡 Wenn Sie Unterstützung brauchen

Viele Gründer:innen sind fachlich top – aber bei Zahlen oder Struktur unsicher. Kein Problem: Wir helfen genau da weiter, wo es klemmt.

📦 Unser Komplettpaket beinhaltet:

  • Strukturvorschläge & Textbausteine für Ihren Businessplan

  • Erstellung eines Businessplan- und Finanzplan-Entwurfs

  • Persönliches Feedback

  • Und natürlich die fachkundige Stellungnahme

Express möglich: In vielen Fällen können wir die vollständigen Unterlagen innerhalb von 24 Stunden erstellen – je nach Umfang und Mitwirkung.

✅ Fazit

Ein solider Businessplan ist kein bürokratisches Hindernis – sondern ein echter Mehrwert. Wer seine Idee strukturiert und wirtschaftlich darstellt, schafft nicht nur die Grundlage für den Gründungszuschuss, sondern auch für den langfristigen Erfolg.

📬 Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung? Schreiben Sie uns – wir helfen gerne weiter.

Geschrieben von Thomas Ryter

Thomas Ryter ist strategischer Unternehmensberater mit über zehn Jahren Erfahrung in der Begleitung von Startups, KMU und Konzernen. Mit Gründungspilot.de unterstützt er Gründer:innen gezielt beim Einstieg in die Selbstständigkeit – aus Überzeugung und Leidenschaft, neben seiner Haupttätigkeit in der Managementberatung.